
BVE-Mitglied Marion Schuldt
Jedes Jahr unternehmen mehrere Hundert BVE-Mitglieder gemeinsam einen Ausflug. Ganz im Sinne der genossenschaftlichen Idee wird so das nachbarschaftliche Miteinander gefördert. Diese Ausfahrten müssen gut organisiert sein. Der BVE kann hierbei auf das ehrenamtliche Engagement von Mitglied Marion Schuldt zählen. Sie kümmert sich nicht nur um die Ausfahrten, sondern koordiniert auch die zwölf Nachbarschaftstreffs der Kurt Denker-Stiftung.
»Ohne Ehrenämter würden keine Nachbarschaftstreffs und Ausfahrten möglich sein«, macht es Peter Finke aus dem Sozialmanagement des BVE deutlich. Er ist neben seiner regulären Arbeit Geschäftsführer der Kurt Denker-Stiftung, die nicht nur Gemeinschaftseinrichtungen, sondern auch gemeinsame Veranstaltungen sowie Mitglieder, die auf Hilfe angewiesen sind, fördert. Die Stiftung füllt auch die Nachbarschaftstreffs mit Leben. All das ist nur mithilfe von Menschen wie Marion Schuldt möglich.
Mehr als 50 Jahre BVE
Seit 1964 ist Marion Schuldt Mitglied der Genossenschaft, 1971 zieht sie in ihre
erste BVE-Wohnung in Sülldorf. Dort lebt sie heute noch. 1974 beginnt sie einen
Job in der Buchhaltung der Genossenschaft und leitet später sogar das Team
der Mietenbuchhaltung. Bevor sie im November 2012 in Rente geht, verrät sie
einem BVE-Kollegen ihre Pläne: »Ich möchte ehrenamtlich arbeiten und etwas
Gutes tun.«
Gesagt, getan: Marion Schuldt bleibt dem BVE treu und entscheidet sich für ein Ehrenamt bei der Kurt Denker-Stiftung. Heute ist sie seit zehn Jahren für die Stiftung aktiv und kümmert sich vorrangig um die Koordination der Nachbarschaftstreffs: Wo findet welches Angebot statt? Wer benötigt Hilfe? »Während ich administrative Tätigkeiten übernehme, koordiniert Frau Schuldt das Miteinander vor Ort«, erklärt Peter Finke. Dazu gehört auch die Organisation der jährlichen Mitglieder-Ausflüge.
»Ohne Ehrenämter würden keine Nachbarschaftstreffs und Ausfahrten möglich sein«
Peter Finke
Sozialmanagement
2021: aktiv trotz Corona
Leider mussten die Nachbarschaftstreffs des BVE aufgrund der Coronapandemie
2021 die meiste Zeit geschlossen bleiben. Aber der jährliche Ausflug mit
über hundert BVE-Mitgliedern im August konnte stattfinden. Marion Schuldt
organisierte gemeinsam mit ihren Kolleginnen einen Trip nach Schwerin, der
sehr gut angenommen wurde. »Es tat gut, mal wieder gemeinsam etwas zu unternehmen
«, erzählt sie.
Neben den Ausfahrten fanden 2021 drei Anwohnerfeste in den Wohnanlagen des BVE statt. Im Sinne des Stiftungszwecks wurden außerdem externe Gemeinschaftseinrichtungen gefördert. So erhielten die »Medienboten« der Bücherhallen Hamburg eine großzügige Spende. Für das Sommerfest des Kinder- und Jugendfördervereins »Straßenpirat:innen« sponserte die Stiftung zwei Pavillons.
Das Ehrenamt
Insgesamt engagieren sich momentan 65 Menschen für die Kurt Denker-Stiftung.
Aufgrund ihres hohen Altersdurchschnitts wird sich diese Zahl allerdings in den
kommenden Jahren verändern. »Wir hoffen, dass sich unsere Mitglieder auch zukünftig
engagieren, denn ohne Ehrenämter geht es nicht«, sagt BVE-Vorstand
Michael
Wulf. Ein breites ehrenamtliches Engagement ist für ihn das Wesensmerkmal
einer Genossenschaft. Auch Marion Schuldt wünscht sich, dass sich künftig
noch mehr Mitglieder in ihren Nachbarschaften engagieren. »Es ist gar nicht so viel
Arbeit, wie man denkt, und es macht einfach eine große Freude.«